• cluschaju
    link
    fedilink
    arrow-up
    2
    ·
    4 hours ago

    Wir haben noch nie Ölreste gehabt. Dazu wird wohl eine Ölfriteuse benötigt. Diese besitzen wir nicht, wir arbeiten mit Heißluft.

  • Elchi
    link
    fedilink
    arrow-up
    8
    arrow-down
    1
    ·
    1 day ago

    Wartets nur ab. Die werden schon noch ihr fett weg kriegen.

  • Monogon
    link
    fedilink
    arrow-up
    5
    ·
    1 day ago

    Super Projekt. Bin nur etwas verwirrt von der Betitelung als Pilotprojekt. In div. mittelfränkischen Grossstädten gibts das schon seit mehreren Jahren…

  • d_k_bo
    link
    fedilink
    arrow-up
    12
    ·
    2 days ago

    Eigentlich ist es Pflicht, Altöl und Fett aus der Küche zu sammeln und zum örtlichen Wertstoffhof zu fahren.

    So allgemein stimmt das nicht. Vielleicht ist das eine Regelung in BW? In Kiel soll das in die Biotonne: https://www.abki.de/abfall-abc.html?query=Fett

    Ich frage mich, was an einer Entsorgung im Restmüll so schlimm sein soll. Ob ich daraus Kraftstoff herstelle, der dann verbrannt wird, oder es mit dem Restmüll im Heizkraftwerk verbrenne, dürfte keinen besonders großen Unterschied machen.

    • kossa
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      5
      ·
      23 hours ago

      Glaube, dass die meisten Leute das v.a. im Abfluss runterspülen.

      Wobei das theoretisch auch ok ist, weil Kläranlagen zunehmend nicht genug Kohlenstoff für ihre biologischen Prozesse im Abwasser haben.

      Aber eine separate Trennung wäre besser: je reiner ein Abfallstrom ist, desto effizienter kann man ihn verbrennen (resp. verwerten). Gelber Sack wird ja auch hauptsächlich verbrannt, aber erzeugt ja eine viel gleichmäßigere und damit effizientere Verbrennung als random Restmüll. Höherer Wirkungsgrad, konstantere Temperatur, konstantere Menge Brennstoff usw. usf. Je sortenreiner dieser Abfall wäre, desto größer diese Vorteile.

      Deswegen wäre es (energetisch) besser das Öl sinnvoll zu verbrennen und auf Kläranlagen synthetische C-Quellen zu nutzen. Die sind ja dann in ihrer Komposition auch stabiler und daher besser zu dosieren.

      • redd@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        1
        ·
        edit-2
        36 minutes ago

        Das schütten von Speiseöl in den Abfluss kann zu Fetteinlagerungen, Verengung und Verstopfung der Kanalisation führen.

        Bei Privathaushalten bestimmt kein großes Problem, aber die Frittierbuden müssen ja auch Ihr Öl entsorgen

    • Successful_Try543
      link
      fedilink
      arrow-up
      12
      ·
      edit-2
      2 days ago

      Bei uns gehört Speiseöl nicht in die Biotonne, sondern in den Restmülltonne. Das scheint also je nach Kommune unterschiedlich zu sein.
      Es ist meines Erachtens nach aus energetischer Sicht schon sinnvoll, Ölabfälle für einen “höherwertigen” Zweck, etwa zum Antrieb eines LKW, als für die reine Wärmeerzeugung in einer Müllverbrennungsanlage zu nutzen.

      • Missy
        link
        fedilink
        arrow-up
        6
        ·
        2 days ago

        Aber ist Prozess und Fernwärme daraus nicht mindestens genauso gut und zukunftssicher?

        • Successful_Try543
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          ·
          edit-2
          2 days ago

          Schon, aber Fernwärme lässt sich mit allem erzeugen, das brennbar ist, auch Feststoffen, ein konventionelles Auto lässt such nur mit standardisierten Flüssigkeiten oder Gasen antreiben.

  • Klingenrenner
    link
    fedilink
    arrow-up
    1
    ·
    1 day ago

    Die haben nen Automaten, der volle Dosen gegen leere umtauscht? Bei uns macht das der Wertstoffhof mit dafür eigens bedruckten Plastikeimern.