Dev and Maintainer of Lemmy Userdata Migration

  • 5 Posts
  • 23 Comments
Joined 2 months ago
cake
Cake day: April 20th, 2024

help-circle
  • Zu den bei Dieben besonders beliebten Warengruppen in Supermärkten und Discountern zählen Spirituosen, Tabakwaren, Kosmetikprodukte, Rasierklingen, Energydrinks sowie Babynahrung und Kaffee. Fleisch, Wurst und Käse werden ebenfalls häufiger genannt.

    Meist handelt es sich um Gelegenheitstäter, für mindestens ein Viertel der Diebstähle sind professionelle Täter verantwortlich, die bandenmäßig agieren.

    Bei Lebensmitteln kann ich die Position zumindest so halbwegs nachvollziehen, aber bei Spirituosen, Tabakwaren, Kosmetikprodukte, Rasierklingen, Energydrinks und Kaffee? Warum steht das Menschen zu, wenn als Folge des Diebstahls lediglich die Preise für die ehrlichen Kunden angezogen werden?

    Ladendiebstahl ist kein nobler Protest oder gar eine Art Freiheitskampf gegen das böse kapitalistische Problem. Wenn das überhandnimmt, schließt einfach die lokale Filiale. Die meisten Diebe finden es wohl einfach geil, sich auf Kosten anderer zu bereichern. Fuck all of you, I got mine. Höchst asozial.


  • “Wir brauchen eine Debattenkultur, in der Menschen ihre Meinung und ihre Sorgen sagen können, ohne in Schubladen gesteckt zu werden”

    Menschen über ihr Tun, ihr Wirken und nicht über ihre Herkunft zu definieren, dafür stehe für sie das neue Grundsatzprogramm der CDU, so die Politikerin.

    Ah, die werte Frau Sekmen will also eine Debattenkultur ohne Schubladendenken und wechselt deswegen zur Union. Die sind ja bekanntlich sehr aufgeschlossen, besonders was populistische Positionen, Korruption und Verquickung von Mandat und persönlichen Interessen angeht.

    Das hat garantiert nichts damit zu tun, dass die Ampel, und damit auch die Grünen, bei der nächsten Wahl höchstwahrscheinlich nicht mehr die regierende Koalition sein wird und die werte Frau Sekmen sich bessere Chancen zum Ausbauen von politischer Macht und persönlicher Bereicherung bei der politisch quasi gegenläufigen Union erhofft.

    Das Landeslistenmandat, welches durch grüne Stimmen errungen wurde und durch welches sie nicht direkt gewählt wurde, niederlegen? Ne, Anstand ist out, gerade als neuer Parteifreund von Scheuer lernt man ja recht schnell, dass das Fußvolk lediglich ein zu manipulierender Pöbel ist, auf dessen Rücken man so viel besser nach mehr Macht grabschen kann.



  • To add to this:

    We have to differentiate between physical and cybersecurity.

    Are you more likely to physically lose your smartphone you carry around with you all day than your full ATX desktop standing in your office? Yeah.

    But let’s consider the consequences for a moment.

    If someone physically stole your desktop, chances are that at least a part of your data isn’t encrypted, the boot sequence probably isn’t (at least completely) verified, and your OS is wide open. There is little to no real isolation in most desktop setups. Once somebody managed to gain access to your system, it is outright trivial to steal your browser sessions, modify commands or run some code, at least in userland.

    Physically stealing your smartphone is easy. But a modern smartphone is usually protected by verified boot and a password+fingerprint/Face ID combo. Unless you take active steps to compromise the security of the phone like rooting/jailbreaking it, disabling verified boot or disabling the passcode, it’s pretty hard if not near impossible to gain access to your data or modify it in a harmful way. If you visit an infected site or install an infected app, the damage is usually confined to that app’s data and the data accessible to it by permissions you probably had to allow to be set in the first place.

    Now that’s speaking to your usual bad actors and usual setups. Exceptions, as always, make the rule. As soon as a sufficiently motivated and technically able actor with access to 0-day exploits, like a state actor, targets you for some reason, all bets are off. But even in this case, due to the advanced verified boot chain on most modern smartphones, those exploits rarely have the ability to survive beyond a reboot.




  • Sure, the code is completely client-side, simply clone it. If you’re running into CORS problems due to the file:// scheme Origin of opening a local file, simply host it as a local temporary server with something like python -m http.server .

    This is due to the two ways most instances validate Cross-Origin requests:


    • Sending Access-Control-Allow-Origin: * (allow all hosts)
    • Dynamically putting your Origin into the Origin header of the response to your requests by the backend

    file:// URLs will result in a null or file:// Origin which can’t be authorized via the second option, therefore the need to sometimes host the application via (local) webserver.


  • gespeicherte Posts/Comments sollten eigentlich mit übertragen werden, sofern vorhanden. Kann allerdings sein, dass Lemmy da beim Import manchmal bisschen was versemmelt. Da können die Tools leider nichts machen, im Zweifelsfall einfach erneut probieren. Du kannst dir auch mal im Editor bei meinem Tool oder in den heruntergeladenen Nutzerdaten (ist ne Klartextdatei) schauen, ob unter saved_posts überhaupt was exportiert wurde.

    Eigens erstelle Posts/Comments/PNs werden absichtlich nicht übertragen. Diese sind zum einen nicht Teil der exportierbaren user data, zum anderen könnte man das zwar technisch mit ein paar API-Anfragen pro Post/Comment zwar nachstellen, allerdings wären die Erstellungszeitpunkte dann jeweils die der Anfrage und nicht die originalen. Das ist meiner Meinung nach nicht Sinn der Sache und tut mehr schlechtes als gutes.







  • The whole point of this being a web app is to make it as easy as possible for the user to download/modify/transfer their user data. LASIM is a traditional app the user has to download and install, similar to a script this web app was developed to replace due to being too difficult to use for some users.

    The import functionality targeted by this API is additive and my app features a built-in editor to add, modify or remove information as the user sees fit. To achieve your stated goal, you’d have to remove anything except the blocked_users entries before importing, which my app supports, I added a wiki entry explaining the workflow in more Detail.

    I may add options to modify the exported data in some ways via a simple checkbox in the future, but I wouldn’t count on it. I’m always open for pull requests!



  • The export/import functionality is, yes. This implementation uses the same API endpoints, but the main reason for this existing:

    An instance I was on slowly died, starting with the frontend (default web UI). At least at the time, no client implemented the export/import functionality, so I wrote a simple script in Bash to download the user data, if the backend still works. Running a script can still be a challenge to some users, so I wrote a web application with the same functionality. It’s a bit redundant if we’re talking about regularly working instances, but can be of use if the frontend isn’t available for some reason.








  • An dieser Stelle reposte ich nochmal zwei einfache Wege, um seinen User (Settings und abonnierte/geblockte Communities) von einer Lemmy Instanz auf eine andere umzuziehen, beispielsweise von feddit.de auf feddit.org, von meinem ursprünglichen Post unter feddit.de/c/main ( https://alexandrite.app/feddit.de/post/11325409)


    Weg 1, falls man noch einen Browser mit aktiver Session auf feddit.de hat:

    Lemmy bietet seit Version 0.19 eine Funktion an, um die user data zu ex- und importieren. Das geht normalerweise über einen Button in den Settings des Webinterfaces, das geht aktuell bei feddit.de nicht.

    Aber der zugrundeliegende API-Aufruf funktioniert noch, solange man noch mit einem Browser auf feddit.de eingeloggt ist:

    1. Man gehe auf https://feddit.de/api/v3/user/export_settings und speichert die zurückgegebene Datei als irgendwas.json
    2. Man nehme einen (neuen) Account auf einer stabilen Instanz der Wahl, gehe auf /settings und lade irgendwas.json über den Import-Button hoch.
    3. Voilà, man genieße die neue Instanz.

    Das funktioniert mit jeder Instanz >=0.19, man muss lediglich das “feddit.de” in der URL ersetzen. Und wenn das Webinterface funktioniert, geht das auch über den Export- Button in den Settings.


    Weg 2:

    Für die Leute, die keine offene Browser Session haben, hier ein kleines, aber funktionales Bash Script, welches im Ausführungsverzeichnis eine myFedditUserData.json erstellt, welche bei anderen Instanzen importiert werden kann.

    Anforderungen:

    • Linux/Mac OS X /Windows mit WSL
    • jq installiert (Unter Ubuntu/Debian/Mint z.B. per sudo apt install -y jq

    Anleitung:

    • Folgendes Script unter einem beliebigen Namen mit .sh Endung abspeichern, z.B. getMyFedditUserData.sh
    • Script in beliebigen Textprogramm öffnen, Username/Mail und Passwort ausfüllen (optional Instanz ändern)
    • Terminal im Ordner des Scripts öffnen und chmod +x getMyFedditUserData.sh ausführen (Namen eventuell anpassen)
    • ./getMyFedditUserData.sh im Terminal eingeben
    • Nun liegt im Ordner neben dem Script eine frische myFedditUserData.json

    Anmerkung: Das Script ist recht simpel, es wird ein JWT Bearer Token angefragt und als Header bei dem GET Aufruf von https://feddit.de/api/v3/user/export_settings mitgegeben. Wer kein Linux/Mac OS X zur Verfügung hat, kann den Ablauf mit anderen Mitteln nachstellen.

    Das Script:

    #!/bin/bash
    
    # Basic login script for Lemmy API
    
    # CHANGE THESE VALUES
    my_instance="https://feddit.de"			# e.g. https://feddit.nl
    my_username=""			# e.g. freamon
    my_password=""			# e.g. hunter2
    
    ########################################################
    
    # Lemmy API version
    API="api/v3"
    
    ########################################################
    
    # Turn off history substitution (avoid errors with ! usage)
    set +H
    
    ########################################################
    
    # Login
    login() {
    	end_point="user/login"
    	json_data="{\"username_or_email\":\"$my_username\",\"password\":\"$my_password\"}"
    
    	url="$my_instance/$API/$end_point"
    
    	curl -H "Content-Type: application/json" -d "$json_data" "$url"
    }
    
    # Get userdata as JSON
    getUserData() {
    	end_point="user/export_settings"
    
    	url="$my_instance/$API/$end_point"
    
    	curl -H "Authorization: Bearer ${JWT}" "$url"
    }
    
    JWT=$(login | jq -r '.jwt')
    
    printf 'JWT Token: %s\n' "$JWT"
    
    getUserData | jq > myFedditUserData.json
    

    @elvith@feddit.org hat mein Script auch in PowerShell nachgebaut, welches unter Windows ohne WSL auskommt: https://gist.github.com/elvith-de/89107061661e001df659d7a7d413092b

    # CHANGE THESE VALUES
    $my_instance="https://feddit.de" # e.g. https://feddit.nl
    $target_file = "C:\Temp\export.json"
    
    ########################################################
    #Ask user for username and password
    $credentials = Get-Credential -Message "Logindata for $my_instance" -Title "Login"
    
    $my_username= $credentials.UserName
    $my_password= $credentials.GetNetworkCredential().Password
    
    # Lemmy API version
    $API="api/v3"
    
    # Login
    function Get-AuthToken() {
        $end_point="user/login"
        $json_data= @{
            "username_or_email" = $my_username;
            "password" = $my_password
        } | ConvertTo-Json
    
        $url="$my_instance/$API/$end_point"
    
        (Invoke-RestMethod -Headers @{"Content-Type" = "application/json"} -Body $json_data -Method Post -Uri $url).JWT
    }
    
    # Get userdata as JSON
    function Get-UserData() {
        $end_point="user/export_settings"
    
        $url="$my_instance/$API/$end_point"
    
        Invoke-RestMethod -Headers @{"Authorization"="Bearer $($JWT)"} -Method Get -Uri $url
    }
    
    $JWT= Get-AuthToken
    
    Write-Host "Got JWT Token: $JWT"
    
    Write-Host "Exporting data to $target_file"
    Get-UserData | ConvertTo-Json | Out-File -FilePath $target_file
    

  • Ein Kollege hat sich sein “normales” Fahrrad selbst mit einem Chinesischem Nabenmotor elektrifiziert, dort ist aus Bastler Sicht alles sehr viel zugänglicher. Für ein zukünftiges E-Bike würde ich persönlich also auf jeden Fall in die Richtung tendieren.

    Dazu sei auch gesagt, dass man gute Teile, um ein bestehendes Rad inklusive Akku auf Pedelec umzurüsten, bereits verhältnismäßig günstig für um die 500€ bekommt. Das sieht dann am Ende nicht so sexy wie ein fertiges E-Bike aus, da die Kabel normalerweise am statt im Rahmen verlegt werden, aber so ein Umbau ist naturgemäß modular und auch transferierbar. Der Umbau ist eigentlich für jeden machbar, Videos gibt es genug.

    Man sollte sich aber mit den Vor- und Nachteilen der verschiedenen Antriebsarten auseinandersetzen, wesentlich hier Mittel- und Nabenmotor. Auch werden viele Kits so ausgeliefert, dass theoretisch eine in Deutschland für Pedelecs nicht zugelassene Konfiguration möglich ist, beispielsweise durch Gashebel und höherer Unterstützung als 25 km/h.


  • Great synopsis!

    The cool thing about GrapheneOS: It provides basically all the comforts and usability as any Android (stock) ROM minus some compatibility issues with a portion of Google Apps and services (Google Pay doesn’t and probably will never work, for example) while providing state-of-the-art security and privacy if you choose to utilize those features. A modern Pixel with up-to-date GrapheneOS, configured the right way, is literally the most secure and private smartphone you can get today.