Archiv-Link

In Kürze:

  • Tägliche Direktflüge aus China bringen 100’000 oft ungenügend deklarierte Pakete nach Zürich-Kloten.
  • Wichtige Medikamente und Maschinenteile erreichen wegen der Paketflut ihre Empfänger hierzulande mit Verzögerung.
  • Schweizer Detailhandelsvertreter fordern einheitliche Regeln für alle Online-Marktplätze.

[…]

Die Situation dürfte sich bald zusätzlich verschärfen, wenn hiesige Konsumenten bei einem weiteren Billiganbieter aus China online shoppen können und zwar über die Social-Media-App Tiktok. Der Tiktok-Shop soll in der Schweiz demnächst starten.

[…]

Auch in der EU wächst der Widerstand gegen die Billigware «Made in China». Die Kommission plant eine komplette Aufhebung der Zollbefreiung für Waren unter 150 Euro sowie eine Zoll-Bearbeitungsgebühr für Pakete von Onlinehändlern wie Temu und Shein.

[…]

Auf die Kritik, zu wenig gegen mangelhafte China-Ware zu unternehmen, erklärt das Seco [das Schweizer Staatssekretariat für Wirtschaft ]: Wer Produkte einführe, sei verantwortlich dafür, dass sie den Vorschriften entsprechen. Es gebe stichprobenartige Kontrollen durch die Marktüberwachungsbehörden.

Wie viel mehr Ware es zu kontrollieren gebe, zeigt die Zunahme bei den Zollanmeldungen. Letztes Jahr verzeichnete das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (Bazg) rekordhohe 58 Millionen Anmeldungen. Der Anstieg dürfte laut einer Bazg-Sprecherin insbesondere auf die steigende Anzahl Sendungen im Onlinehandel aus Asien zurückzuführen sein.

[…]

Für Sandro Küng vom Schweizer Spielwarenverband ist der kürzliche Start des Tiktok-Shops in Europa und der baldige Markteintritt in der Schweiz Anlass, den Druck auf den Bundesrat zu erhöhen. «Wir verlangen ein Importverbot von unsicheren Spielwaren. Die Spielzeugverordnung muss auch von Temu, Shein und Tiktok eingehalten werden», so Küng.

[…]

    • B0rax
      link
      fedilink
      arrow-up
      8
      ·
      16 hours ago

      Manche Sachen bekommst du hier einfach so gut wie nicht… grade in die Richtung Elektronik und diy (also Sensoren, mikrocontroller usw.) und wenn du sie hier findest ist es entweder von dort importiert oder so teuer dass es wiederum nicht wirklich bezahlbar ist.

    • KasimirDD
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      17
      arrow-down
      1
      ·
      21 hours ago

      Wahrscheinlich die, die nicht einsehen, woanders das exakt gleiche Produkt aus der gleichen Fabrik für das zehnfache zu kaufen.

      (Bin trotzdem dafür, dem einen Riegel vorzuschieben.)

    • A_norny_mousse
      link
      fedilink
      arrow-up
      10
      ·
      edit-2
      18 hours ago

      Ich nicht, aber ich muss hier mal eine Lanze für Geringverdiener brechen.

      Jeder sollte gewissenhafte Kaufentscheidungen treffen, aber irgendwann ist der Preis einfach wichtiger, wenn das Geld bis Monatende reichen soll.

      Ausserdem kommt man mittlerweile kaum noch um Onlinekäufe herum und prinzipiell gilt das Problem ja für alle internationale/-kontinentale Shops.

      PS: OK ich muss zugeben ich hab mir Temu noch nicht mal angeschaut bisher. Anscheinend nur sinnloser Billigstschrott, keine z.B. Elektronikkomponenten oder anderes relativ normales Zeug aus China? Kein einziges Produkt das einfach nur Sinn macht?

      • CyberEgg@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        11
        ·
        19 hours ago

        Bürgergeldempfänger hier: das ist ein Konsumerismus-Problem. Nicht nur, dass da nur Schrott verkauft wird, der auseinanderfällt wenn man ihn schräg anguckt, das allermeiste ist auch noch komplett überflüssiger Schrott, den man gar nicht braucht und den man nur kauft, weil man einen Need eingeredet bekommt.

        Uns wird eingetrichtert, dass uns Konsum glücklich macht, dass wir ein Anrecht auf Luxusgüter haben, dass der Status, den andere uns ansehen, alles wäre aber das man Statussymbole auch billig bekommt.
        (Ich reden dabei aber nicht von allem, was das absolut Überlebensnotwendige überschreitet, sondern von Maßlosigkeit, Tand, Gadgets, dergleichen.)

        Das ist eine der großen Konsumlügen, die, die den Kapitalismus auf Turbo laufen lässt.

        • BigShammy80
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          1 hour ago

          Das ist 100% richtig… “Was? Der hat nur ein 50 Euro Handy? Ne, mit dem rede ich erst garnicht”… einfach schlimm wie erst auf so banale Dinge geschaut wird und mit teuerem Schnick Schnack angegeben wird… als wenn es die Person besser machen würde 🤷‍♂️😅

        • Pestilence
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          2 hours ago

          Ehemaliger Bürgergeld-Empfänger hier:

          Aber selbst wenn man seinen Konsum einschränkt, benötigt man manchmal halt Waren aus China, um seine alten Konsumwaren zu reparieren. Ersatzteile werden vom Hersteller häufig nicht mehr produziert oder die offiziellen Reparaturkosten sind so hoch, dass man sich so etwas nicht mehr leisten kann. Währenddessen werden einen in China die Ersatzteile hinterher geschmissen und man kann seinen Produkten, mithilfe dieser Teile und ein paar Videos, ein weitaus längeres Leben ermöglichen.

      • Hotznplotzn@lemmy.sdf.orgOP
        link
        fedilink
        English
        arrow-up
        10
        arrow-down
        2
        ·
        20 hours ago

        Ich verstehe das Sentiment, aber viele Produkte auf diesen Online-Plattformen entsprechen nicht den europäischen Sicherheitsstandards. Sie sind nicht nur billig, sondern oft auch gesundheitsschädlich. Würde eine europäische Firma so etwas verkaufen, würde sie sofort geschlossen.

    • torrentialgrain@lemm.ee
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      8
      arrow-down
      3
      ·
      20 hours ago

      Schau dir mal die Einkommensentwicklung der unteren 7 Dezilen in Deutschland seit 1990 an und dann die Inflation unserer Konsumkosten - für viele Menschen sind billige Güter aus China einfach finanziell alternativlos geworden. Nachhaltiger Konsum ist ein Luxusproblem, das für viele Menschen, die hier in immer prekäreren Umständen leben, nicht greifbar ist.

      • IncognitoMask@lemmy.world
        link
        fedilink
        arrow-up
        15
        arrow-down
        1
        ·
        19 hours ago

        Ich finde es schwierig das du es hier so darstellst, als ob hier essentielle Güter gekauft werden. So funktionieren die Plattformen doch in großen Teilen einfach nicht.

        Geworben wird mit “Luxus zum kleinen Preis”. Die Produkte sind größtenteils Gimmick-Kram, der so tut als wäre er nützlich. Die Sachen, die nützlich sind bspw. Klamotten, sehen hochwertig aus, sind aber nicht wirklich günstiger, als das was man auch im Discounter bekommen könnte. Die Kaufexperience lässt die Grenzen zwischen Rabattaktion und Casino verschwimmen. Überall blinkt es, überall wird dafür geworben doch noch den nächsten super tollen Artikel in den Warenkorb zu schieben. Der Kaufprozess ist ein buntes Erlebnis und keine schnöde wohlüberlegte Bedarfsdeckung.

        Die Plattformen spielen mit dem Wunsch sich Luxus leisten zu können und mit schlechter finanzieller Disziplin.

        Am Ende ist es aber eher eine realitätsflucht, fast schon drogenähnlich. Das solche schädlichen Verhaltensmuster verstärkt werden durch Armut, macht sie nicht besser oder notwendig.

    • germanatlas@lemmy.blahaj.zone
      link
      fedilink
      arrow-up
      2
      ·
      19 hours ago

      Ich weiß von einigen Cosplayern die immer mal Zubehör oder Materialien auf Temu oder Alibaba bestellen, weil es dort für solche Sachen eine größere und günstigere Auswahl gibt