Betrug mit China-Zertifikaten und Palmöl-Importen setzt die deutsche Bioenergiebranche unter Druck. Betreiber bangen um ihre Existenz, Experten fordern Aufklärung. Von Ekkehard Muntschick.
Biokraftstoffe sind für manche Bereiche, der einzige Weg die Emissionen zu reduzieren. Konkret Flugzeuge und Spezialkraftfahrzeuge. Die haben ihre Berechtigung. Ansonsten müsstest du einige Branchen dichtmachen (macht keiner, denn Fliegen brauchen wir) oder auf Klimaschutz scheissen.
Ich unterstelle nicht chinesischen Anbietern Gier, sondern das basiert auf jahrelange geschäftliche Erfahrung. Du kannst denen einfach nicht Vertrauen, da nur auf den schnellen Erfolg aus. Schon mal eine Reparatur oder Garantiefall bei nem Chinesen gehabt?
Von Sicherheitsgefahren in allen Dimensionen ganz zu schweigen.
Dieses Level von Verantwortungslosigkeit gibt es in Deutschland nicht. Da machst du Deutschland schlechter als es ist.
Hast du dich mal gefragt, warum Chinesen Trockenmilchpulver für Babynahrung übers Internet aus dem teuren Westen bestellen? Gibt’s doch in China viel günstiger. Antwort: Die trauen sich selbst nicht über den Weg. (Auch das ist nicht pauschal, sondern durch Chinesen selbst bestätigt. Ich war mal in China)
Biokraftstoffe sind für manche Bereiche, der einzige Weg die Emissionen zu reduzieren. Konkret Flugzeuge und Spezialkraftfahrzeuge.
Dass sie für Business-as-usual notwendig wären, ändert nichts daran, dass das komplette Geschäftsmodell schon jetzt zu groß skaliert und auf Beschiss aufgebaut ist.
Hilft doch auch nix, Biokraftstoffe zu produzieren, die eine noch schlimmere Umweltbilanz als erdölbasierte Kraftstoffe haben.
Ansonsten müsstest du einige Branchen dichtmachen
Wir müssten rationalerweise tatsächlich einige Branchen (weitgehend) dicht machen.
Ich wette auch, dass sich 50% des Flugverkehrs vermeiden ließen, ohne, dass sich an der Lebensqualität des Durchschnittsdeutschys merklich etwas ändert.
Dieses Level von Verantwortungslosigkeit gibt es in Deutschland nicht.
Aber das liegt m.E. überhaupt nicht daran, dass hier bessere Menschen in Unternehmen agieren, sondern nur daran, dass es hier strengere Kontrollen gibt.
Aber das liegt m.E. überhaupt nicht daran, dass hier bessere Menschen in Unternehmen agieren, sondern nur daran, dass es hier strengere Kontrollen gibt.
Klar gibt es in Deutschland sich Arschlöcher in den Firmenzentralen. Der große Unterschied zu China ist a) die Kultur, die in Deutschland immer auf Verlässlichkeit und Konsenz aus ist und b) in China die Regierung regelmäßig zeigt, dass sie über Menschenleben geht, zugunsten des wirtschaftlichen Fortschrittes. Das wissen die Chinesen natürlich auch.
Jetzt bist du aber auch arg pauschal unterwegs.
Biokraftstoffe sind für manche Bereiche, der einzige Weg die Emissionen zu reduzieren. Konkret Flugzeuge und Spezialkraftfahrzeuge. Die haben ihre Berechtigung. Ansonsten müsstest du einige Branchen dichtmachen (macht keiner, denn Fliegen brauchen wir) oder auf Klimaschutz scheissen.
Ich unterstelle nicht chinesischen Anbietern Gier, sondern das basiert auf jahrelange geschäftliche Erfahrung. Du kannst denen einfach nicht Vertrauen, da nur auf den schnellen Erfolg aus. Schon mal eine Reparatur oder Garantiefall bei nem Chinesen gehabt?
Von Sicherheitsgefahren in allen Dimensionen ganz zu schweigen.
Dieses Level von Verantwortungslosigkeit gibt es in Deutschland nicht. Da machst du Deutschland schlechter als es ist.
Hast du dich mal gefragt, warum Chinesen Trockenmilchpulver für Babynahrung übers Internet aus dem teuren Westen bestellen? Gibt’s doch in China viel günstiger. Antwort: Die trauen sich selbst nicht über den Weg. (Auch das ist nicht pauschal, sondern durch Chinesen selbst bestätigt. Ich war mal in China)
Dass sie für Business-as-usual notwendig wären, ändert nichts daran, dass das komplette Geschäftsmodell schon jetzt zu groß skaliert und auf Beschiss aufgebaut ist.
Hilft doch auch nix, Biokraftstoffe zu produzieren, die eine noch schlimmere Umweltbilanz als erdölbasierte Kraftstoffe haben.
Wir müssten rationalerweise tatsächlich einige Branchen (weitgehend) dicht machen.
Ich wette auch, dass sich 50% des Flugverkehrs vermeiden ließen, ohne, dass sich an der Lebensqualität des Durchschnittsdeutschys merklich etwas ändert.
Aber das liegt m.E. überhaupt nicht daran, dass hier bessere Menschen in Unternehmen agieren, sondern nur daran, dass es hier strengere Kontrollen gibt.
Klar gibt es in Deutschland sich Arschlöcher in den Firmenzentralen. Der große Unterschied zu China ist a) die Kultur, die in Deutschland immer auf Verlässlichkeit und Konsenz aus ist und b) in China die Regierung regelmäßig zeigt, dass sie über Menschenleben geht, zugunsten des wirtschaftlichen Fortschrittes. Das wissen die Chinesen natürlich auch.