In der Zerfallskette von Radon sind auch Zerfälle in angeregte Zustände, die Gammas freisetzen, z.B. 222Rn->218Po->214Pb->214Bi. Die ersten zerfallen mit einer Halbwertszeit von Minuten in den Grundzustand des jeweiligen Tochterkerns. Der letzte ist ein recht schneller beta- Zerfall, der neben dem Elektron auch bei ca. 60% der Zerfälle ein Gamma mit mehr als 100keV erzeugt. Der Geigerzähler sieht also einen guten Teil der Radon-Aktivität.
- 0 Posts
- 21 Comments
renormalizerto DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz•Wehrpflicht-Debatte: Grüne schlagen verpflichtenden »Freiheitsdienst« vorDeutsch4·1 month agoGrundausbildung beim THW sind allein um die 6 Monate. Ist ja gut, wenn mehr Leute mal mit Katastrophen- und Zivilschutz in Kontakt kommen, aber wenn man Pech hat, bekommen die ihre Uniform wenn die Dienstzeit zu Ende ist. Der Dienst ist nicht so zeitintensiv, wir reden hier von ein paar Stunden pro Woche. Man kann das also neben Arbeit/Ausbildung/Studium machen.
Deshalb wäre eine Verpflichtung über ein paar Jahre machbar und aus Sicht der Organisationen sinnvoller. So war es auch zu Zeiten der Wehrpflicht, wo man sich 6 bzw. 4 Jahre verpflichtet hat und dann halt nicht verweigern oder zum Bund gehen musste.
renormalizerto TenForward: Where Every Vulcan Knows Your Name@lemmy.world•Just finished the new seriesDeutsch4·1 month agoYes
renormalizerto DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz•Boeing will Schuldgeständnis an tödlichen 737-MAX-Abstürzen wohl zurückziehenDeutsch6·1 month agoDOGE hat den chat betreten
x = 15
Denote the origin of the circle O and the points A, B, C clockwise starting from the left. From the isosceles triangle OAB we get 2 r sin(alpha/2) = 24, where alpha is the angle between OA and OB.
Construct the line orthogonal to OB that goes through C. The length of the line, h, between C and the intersection is h = 7 sin(beta) = x sin(90 - alpha). Denote the lengths of the parts of OB a and b, where a is connected to B. We have a + b = r
Use Thales circle theorem to find that the triangle ABA’ completes the red shape, with A’ on the circle opposite to A. That means that the angle between A’A and A’B is alpha/2, but A’OB is also an isosceles triangle. So the angle on the other side, beta, has to be the same. Thus, beta = alpha/2.
Now, put everything together: a = 7 cos (alpha/2), b = h cot(90 - alpha) = 7 sin(alpha/2) tan(alpha), r = 12 / sin(alpha/2).
a + b = r <=> cos(alpha/2) sin(alpha/2) + sin^2(alpha/2) tan(alpha) = 12 / 7
1/2 sin(alpha) + 1/2(1 - cos(alpha)) tan(alpha) = 12/7 <=> tan(alpha) = 24/7
From the identity for h we know that x = 7 sin(alpha/2) / cos(alpha). Insert alpha = arctan(24/7)
renormalizerto TenForward: Where Every Vulcan Knows Your Name@lemmy.world•Are there any episode plots that bug anyone? Here's one that got me...Deutsch4·2 months agoThe doctor’s program could be a quantum state that just can’t be copied, only transferred. They do it all the time, to the mobile emitter, to the holodeck, etc. And if the state degrades too much during transfer, it can’t be recovered, so all that makes sense.
Then there is that episode with the EMH backup set hundreds of years after Voyager…
renormalizerto wirklichgutefrage•Wieso kann man nicht ein Auge zu drücken bei BSW?Deutsch4·2 months agoNein, die Direktmandate gingen 2021 an Sören Pellmann (Leipzig II), Gregor Gysi (Berlin-Treptow-Köpenick) und Gesine Lötzsch (Berlin-Lichtenberg). Hatte für mich damals auch schon Geschmäckle, dass die als Mitglieder der Linken Gewählten aus der Partei austreten, aber an ihrem Mandat kleben.
renormalizerto DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz•Urteil: TLS-Verschlüsselung bei E-Mail-Rechnungen an Privatkunden zu wenig?Deutsch2·3 months agoDer Angreifer erlangt Kontrolle über den Mailserver des Absenders oder Empfängers und verhindert den Versand der echten Mail und ersetzt sie durch die gefälschte. Oder er löscht sie aus dem Postfach des Empfängers und lädt stattdessen die falsche Mail hoch. Zugang zum Managementsystem beim Webhoster reicht dafür aus.
Die andere Variante ist, dass der Angreifer direkt Kontrolle über das versendende/empfangende Gerät hat und die Mail dort manipuliert.
Eine echte Man-in-the-Middle Attacke ist schwierig. Der schwächste Punkt ist wahrscheinlich der Router der Firma oder des Kunden, sonst muss man Internet-Infrastruktur angreifen, die (hoffentlich) besser gewartet und überwacht ist. Versand und Empfang auf der letzten Meile (Mailprogramm/Webbrowser <-> Mailserver) laufen aber mittlerweile eigentlich immer mit TLS. Da müsste man die Verschlüsselung knacken oder die Zertifikatsvalidierung aushebeln. Beides sollte für normale Kriminelle nicht möglich sein.
renormalizerto Deutschland•Diese Gastronomen wollen die Kartenzahlung wieder abschaffenDeutsch8·5 months agoDann hast du die richtige Bank. Sparkasse Darmstadt Giro Flex: Zum Preis von nur 3,99 im Monat. Geld abheben? 25 cent. Überweisung am Terminal? 25 cent. Online-Überweisung? Du wirst es nicht glauben: 25 cent.
Ohne Gummibärchen funktioniert der Sysadmin doch nicht.
Beltalowda best at rock tossing! Not Olympic discipline, sasa que. Damn inyalowda.
I’ve been a four-star programmer a few times. Imagine a blocked symmetric matrix where the rows and columns are indexed by triples (u,v,w). The entries are zero whenever u != u’ or v != v’, and because of symmetry you only store entries with w <= w’. But the range of v depends on the value of u and the range of w on the value of v. So you do
double ****mat = calloc (UMAX, sizeof(*mat)); for (int u = 0; u < UMAX; ++u) { mat[u] = calloc (u + 1, sizeof(**mat)); for (int v = 0; v <= u; ++v) { mat[u][v] = calloc (v + 1, sizeof(***mat)); for (int w = 0; w <= v; ++w) { mat[u][v][w] = calloc (w + 1, sizeof(****mat)); for (int ww = 0; ww <= w; ++ww) mat[u][v][w][ww] = some_function (u, v, w, ww); } } }
and weep a little. In reality, this gets a bit optimized by allocating a single chunk of memory and carving that up into the pointer and data arrays, so everything is reasonably close together in memory.
renormalizerto DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz•Warum diese deutsche Bild-KI vielleicht zu gut istDeutsch5·9 months agoSieht eher wie Lemguine aus. Ist die Wissenschaft zu weit gegangen?
Yes, for the (anti-)electrons. Antiprotons and neutrons should be able to annihilate as well, and vice versa. They are composite particles made of (anti) up and down quarks, so processes like antiproton (anti u anti u anti d) + neutron (udd) -> photons + pi- (anti u d) ( + pi0 maybe) could happen. The pions are short-lived particles called mesons, made of a quark and an antiquark.
I doubt their soul would be willing to be revived just to be tortured and killed again.
I’m very sure that, by default, at least postfix will send bounces only to local senders. So unless the spammers use your SMTP server to send spam, you shouldn’t get any bounces. If they do, you have different problems.