Eine britische Forschungsgruppe hat in alten Daten des Weltraumteleskops Herschel eine unerwartet hohe Anzahl bisher unsichtbarer Galaxien entdeckt. Diese Entdeckung stellt bestehende Modelle zur Galaxienentwicklung infrage.

Durch die Kombination von 141 Aufnahmen entstand das “Herschel-SPIRE Dark Field”, die tiefste Aufnahme im fernen Infrarotspektrum. Diese Technik ermöglichte es, Galaxien zu identifizieren, die sonst durch Staub verdeckt wären. Die Analyse zeigte eine bislang unbekannte Population lichtschwacher Galaxien, die aktuelle kosmologische Modelle nicht vorhergesagt hatten.

Sollte sich die Existenz dieser Galaxien bestätigen, könnte dies das Rätsel der verbleibenden infraroten Energie im Universum lösen, erfordert jedoch eine Überarbeitung der bestehenden Theorien zur Galaxienentwicklung. Die Forscher hoffen auf das neue Weltraumteleskop PRIMA für weitere Forschungen im fernen Infrarotspektrum. Die NASA wird 2026 über die Realisierung von PRIMA entscheiden.

– Zusammenfassung durch Le Chat - Mistral AI